Eichrecht

Wir helfen Ladesäulenbetreibern und Mobilitätsdienstleistern die Voraussetzungen des deutschen Eichrechts zu erfüllen.  

 

Man charging car in public parking space

Eichrechtskonform im deutschen Markt 

Zählerdaten einfach und sicher übermitteln – das geht. Ihre Ladestationen können Messwerte über das OCPP Protokoll direkt an das GreenFlux Backend schicken. Wir speichern Zählerdaten für mehrere Jahre in einer Datenbank, damit Sie als CPO oder EMSP all ihre gesetzlichen Pflichten erfüllen können.  

Roaming

Wir können Zählerdaten von Ladestationsbetreibern direkt an Mobilitätsdienstleister weitergebenUnsere Software übermittelt die signierten Messwerte über das Kommentar-Feld im Charge Detail Record. So können Sie auch mit bestehenden Roaming-Protokoll Versionen wie OCPI 2.1 Ladevorgänge eichrechtskonform abrechnen.  

Mehr über Roaming erfahren
GreenFlux roaming map

Transparente Endkundenabrechnung

Mobilitätsdienstleister können die Zählerdaten aus dem ChargeDetailRecord an Endkunden weitergeben. So können Fahrer die signierten Messwerte ihres Ladevorgangs mit der berechneten kWh-Zahl auf Ihrer Rechnung vergleichen.  

Mehr über die Zahlungsabwicklung erfahren

Lesen Sie unser Eichrecht Whitepaper

Seit 2019 müssen Ladesäulenbetreiber und Mobilitätsdienstleister im deutschen Markt Ladevorgänge eichrechtskonform abwickeln. In unserem Whitepaper erfahren Sie, ob das Eichrecht in Ihrem Business Case Anwendung findet, und wie Sie die gesetzlichen Vorgaben bestmöglich erfüllen.  

Whitepaper lesen

Preistransparenz

Als Mitglied der S.A.F.E-Initiative (Software Alliance for E-Mobility) unterstützt GreenFlux die Entwicklung der Transparenz-Software. Die Transparenz Software ermöglicht Fahrern, Zählerdaten für Ihre Ladevorgänge standortunabhängig zu überprüfen. So tragen wir zu fairen Preisen und Verbraucherschutz im Bereich der E-Mobilität bei.  

SAFE logo