Ladeinfrastruktur

Mit unserer cloudbasierten Plattform helfen wir Unternehmen auf der ganzen Welt, ihre eigene Ladeinfrastruktur und intelligenten Ladesysteme aufzubauen.

Ein elektrisches Auto lädt in einem Parkhaus

Das passende Geschäftsmodell für Ihre Ladesäulen

Elektrofahrzeuge können auf unterschiedlichste Art und Weise geladen werden. Die Anforderungen an Ladeinfrastruktur variieren daher je nach Standort. Nationale bzw. regionale Bedürfnisse sollten beim Aufbau unbedingt berücksichtigt werden. Der Lösungsansatz von GreenFlux ist außerordentlich flexibel und unterstützt eine Vielzahl von Geschäftsmodellen.  

Öffentliches Laden

Durch die große Anzahl an Elektrofahrzeugen und den damit verbundenen bautechnischen Einschränkungen ist die Nachfrage nach öffentlichen Ladesäulen besonders im städtischen Raum stark ausgeprägt. Ziel des rasanten Ausbaus der öffentlichen Ladeinfrastruktur ist es, Fahrern das optimale Ladeerlebnis zu bieten und die Reichweite zu erhöhen.

Ein nennenswertes Beispiel aus der Praxis ist unser Kunde TotalEnergies, der das Potenzial von öffentlichen Ladenetzen erkannt hat. Mit unserer cloud-basierten Plattform wird TotalEnergies mehr als 20.000 Ladestationen in der Metropolregion um Amsterdam betreiben.

Mehr über das Vorhaben von TotalEnergies erfahren
Ein elektrisches Auto lädt an der Ladesäule von Pitpoint

Ladeinfrastruktur für Arbeitgeber

Arbeitgeber können für ihre Mitarbeiter und Besucher eine nachhaltige und einfache Ladeinfrastruktur aufbauen. Firmen-Parkplätze sind ideale Standorte für kosteneffiziente Ladestationen am Arbeitsplatz.  

Einer der Top-Anbieter, der dieses Geschäftsmodell betreibt, ist Eneco eMobility. Das Unternehmen bedient sich unter anderem unserer Smart Charging Technologie, um Ladevorgänge an seinem Hauptfirmensitz zu verwalten und einer Überlastung der lokalen Infrastruktur vorzubeugen.  

Fallstudie von Eneco eMobility lesen
sSechs elektrische Autos laden in einem Parkhaus

Flotten laden

Staatliche Richtlinien in ganz Europa schränken die Verwendung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren vor allem in städtischen Gebieten immer weiter ein. Durch die Umstellung ihres Fuhrparks auf alternativ angetriebene Fahrzeuge können Sie sich gegen solche Regelungen absichern. Zudem können Sie so Treibstoff- und Wartungskosten reduzieren, und gleichzeitig Ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft leisten.  

Mit unserer Plattform erleichtern wir Flottenbetreibern den Übergang zur vollen Elektrifizierung ihres Fuhrparks.  

Lösung für Flottenmanager entdecken

Schnelles Laden

DC-Schnellladesysteme sind entscheidend für Langstreckenfahrer und Betreiber großer Flotten. Die DC-Technologie beschleunigt den Ladeprozess und ermöglicht Fahrern, innerhalb von kurzer Zeit ihren Batteriestatus und ihre Reichweite massive zu erhöhen.  

Preisanreize und ein flächendeckendes Schnellladenetz sind für den Erfolg der Elektromobilität von besonderer Bedeutung, und können die Bevölkerung zum Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit animieren.  

Ein elektrisches Auto mit einem Ladekabel
Ein elektrisches Auto wird aufgeladen

Laden am heimischen Standort

Ladeinfrastruktur am heimischen Standort (z.B. Wallboxen) ermöglicht ein nahtloses Ladeerlebnis für Ihre Kunden. Jedoch muss bei Home Charging sichergestellt sein, dass der lokale Hausanschluss diesen Mehrbedarf auch decken kann, und im besten Fall auch Schwankungen im Netz ausgeglichen werden.  

Intelligente Ladesysteme spielen hierbei eine große Rolle. Im Rahmen der größten Smart Charging Studie der Welt, konnten wir die Auswirkungen von Ladevorgängen am heimischen Standort analysieren.  Die Ergebnisse des Electric Nation Projekts zeigten einmal mehr, dass unser cloud-basierter Lösungsansatz flächendeckend abgebildet werden kann. Durch unsere Intelligenz können nachhaltig Installationskosten gesenkt, und die Kapazität der Netzanschlüsse optimal genutzt werden.  

Mehr über das Electric Nation Projekt erfahren