Wir freuen uns sehr, Stephan Voigt als Vertriebsleiter für Deutschland in unserem Team begrüßen zu dürfen! Bevor er sich dem GreenFlux-Team angeschlossen hat, war Stephan Voigt Account Director Reseller & Real Estate Solutions bei New Motion. Seine umfangreiche Erfahrung in der EV-Branche spielt eine wichtige Rolle beim Ausbau der Marktpräsenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir haben uns für ein kurzes Gespräch zusammengesetzt, um Stephan besser kennenzulernen und seine Einschätzung zum deutschen EV-Markt anzuhören.
Warum haben Sie die Entscheidung getroffen, jetzt zu GreenFlux zu wechseln?
Ich glaube, dass GreenFlux das am besten positionierte Unternehmen auf dem Markt ist, um die Vision einer Zukunft zu verwirklichen, in der Elektrofahrzeuge in großem Umfang angenommen und mit sauberer Energie betrieben werden. Flache Hierarchien, schlanke Strukturen und vor allem die Agilität, wie Themen angenommen und umgesetzt werden, haben mich von Anfang an extrem überzeugt. Zudem ist die SaaS-Plattform so zukunftsweisend entwickelt, dass der Expansion keine Grenze gesetzt ist.
Welches sind die größten Unterschiede für GreenFlux im deutschen Markt im Vergleich zu anderen Märkten?
Grundsätzlich ist Elektromobilität weltweit der Schlüssel klimafreundlicher Mobilität. Der Betrieb von Elektrofahrzeugen erzeugt insbesondere in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Strom deutlich weniger CO2. Zusätzlich können Elektrofahrzeuge mit ihren Energiespeichern die Schwankungen von Wind- und Sonnenkraft künftig ausgleichen und so den Ausbau und die Marktintegration dieser Energiequellen unterstützen. Die Erfahrungen aus unserem Kernmarkt in den Niederlanden hat uns den Marktantritt in Deutschland, Osterreich und der Schweiz sehr einfach gemacht. Jedoch denke ich, dass Mobilität künftig neu gedacht wird, bzw. gedacht werden muss. Die Automobilindustrie steht vor einem großen Umbruch, den sie mit Innovationen meistern muss. Durch Innovationen im Bereich der Fahrzeuge, Antriebe und Komponenten, sowie mit der Einbindung dieser Fahrzeuge in die Strom- und Verkehrsnetze kann sich Deutschland auch als Leitanbieter für Elektromobilität etablieren. Dabei ist die deutsche Industrie gefordert, ihre technologische Spitzenstellung auch im Bereich der Elektromobilität zu sichern und ihre Elektrofahrzeuge mit den dazugehörigen Systemen, Komponenten und Dienstleistungen in Deutschland und auf den Weltmärkten erfolgreich zu vermarkten.
Was sind aktuelle Trends auf dem deutschen Markt, wie werden die nächsten Jahre aussehen?
Dank des Rekordes an Neuzulassungen im Jahr 2020 ist die Elektromobilität endlich in Deutschland angekommen. Der Aufbau von Ladeinfrastruktur muss nun die gleiche Geschwindigkeit aufnehmen. Trends für dieses und die kommenden Jahre sind meines Erachtens das Thema „smart charging“, hierzu bieten wir mit unserer cloud-basierten Lösung das perfekte Tool. Die zukunftssichere Technologie kann die Ladegeschwindigkeit mit der zur Verfügung stehenden Kapazität des Stromnetzes anpassen. Diese Kapazität wird dann auf flexible Art und Weise über unsere cloud-basierte Plattform verteilt. Demzufolge wird ein optimaler Gebrauch der Kapazität des Versorgungsnetzes garantiert und eine Überlastung somit vermieden. Zudem sehe ich die Themen plug & charge, sowie „V2G“ als zentrale Themen der Zukunft. Das Ladeerlebnis soll so einfach wie möglich, aber auch so nachhaltig, wie möglich, gestaltet werden.
Wie sieht die Zielsetzung für das Jahr 2021 in Deutschland aus?
Wir möchten weitere Interessenten von unserem Lösungsansatz überzeugen, bestehenden Partnerschaften ausbauen und so unsere Marktposition stärken. Zudem liegt ein großes Augenmerk auf dem Ausbau des Teams in der D-A-CH Region. Die regionale Verbundenheit und Präsenz sind wichtige Faktoren, die für eine Kundenzufriedenheit auf ganzer Ebene sorgen.