Das Internet der Energie

Das Internet der Energie (IoE) ist ein Konzept, dass sich auf die Vernetzung von Strominfrastruktur zur Verbesserung des Energiekreislaufs bezieht. Mit dem IoE können beispielsweise Elektroautos in das Stromnetz eingebunden werden, und als mobile Speichersysteme fungieren.  

Dadurch kann Energie sauberer und effizienter erzeugt und mit möglichst wenig Verschwendung verwertet werden.  

Im Internet der Energie werden Daten von einzelnen Netzgeräten im gesamten System gesammelt und sortiert. Danach werden die Daten anderen Teilnehmer in der Energieverwaltung zugänglich gemacht. Der Erfolg des IoE hängt maßgeblich davon ab, wie cloud-basierte Systeme in das Energienetz integriert werden.   

.

Internet-der-Energie

Welche Vorteile ergeben sich durch das IoE? 

Das Internet der Energie verbessert nicht nur die Effizienz des Stromnetzes, sondern senkt auch die Energieverschwendung und die Kosten für sowohl Stromerzeuger als auch Verbraucher.  

Zudem hilft das IoE Ländern bei der Steuerung ihres Energiebedarfs. Es ermöglicht beispielsweise Energieerzeugern, in Spitzenzeiten mehr Strom zu produzierten, und in Zeiten mit geringerem Bedarf die Produktion herunterzufahren. Somit kann die flächendeckende Verwendung der IoE-Technologie helfen, um Stromausfälle zu verhindern. 

Auch Solarunternehmen, Versorgungsdienstleister und EV-Fahrer können vom Internet der Energie profitieren. Mit dem IoE kann unter anderem die Netzinfrastruktur aufgewertet und die Integration von erneuerbaren Energien erleichtert werden. Darüber hinaus vereinfacht das IoE die Anwendung von Smart-Grid-Technologie, da Sie Daten aus dem ganzen Netz erfasst. Diese Daten können durch Versorgungsdienstleister verwertet werden, um den Lastausgleich zu optimieren, Prognosen zu erstellen und Entscheidung bezüglich des Netzes zu treffen.