Vehicle-to-grid

Mehr als 90 Prozent der Zeit stehen Elektroautos still. Dabei wird die Leistung der Batterien wird nicht genutzt. Vehicle to Grid (V2G) Technologie kann dies ändern, und das Potenzial von Elektrofahrzeugen als mobile Speichersysteme voll und ganz ausschöpfen. Mit V2G können Elektrofahrzeuge immer dann geladen werden, wenn die lokale Stromproduktion den Verbrauch überschreitet. Die in den Batterien gespeicherte Energie kann dann bei Bedarf wieder an das Stromnetz abgegeben werden. So stellen Elektroautos durch die V2G Technologie eine zusätzliche Flexibilitätsquelle dar, die besonders bei der Erzeugung von Strom aus variablen erneuerbaren Energien an Bedeutung gewinnt.  

Nissan und Mitsubishi sind derzeit Vorreiter in der Herstellung von Elektrofahrzeugen, die die V2G Technologie unterstützen. 

Vehicle-to-Grid-Technologie

Neue Möglichkeiten durch V2G 

Versorgungsdienstleister können die Vehicle-to-Grid Technologie zu ihrem Vorteil nutzen. So kann mit V2G (und Smart Charging) das Netz leichter im Gleichgewicht gehalten werden. Auch senkt V2G als Flexibilitätsquelle die Betriebskosten für Energieversorger, da Sie die Notwendigkeit von Kraftwerken verringert und stattdessen die Nutzung von dezentralen Energiequellen ermöglicht.  

V2G erhöht zudem die Widerstandsfähigkeit des Netzes, wenn Strom während der Verbrauchsspitzen in das Netz eingespeist wird.