Wie funktioniert Roaming?
Auf dem europäischen Markt gibt es bislang keine einheitlichen Protokolle oder Standards für das Laden von Elektrofahrzeugen. Dadurch werden grenzüberschreitende Reisen mit Elektrofahrzeugen (EV-Roaming) unnötig kompliziert, und teilweise auch eingeschränkt.
Eine Lösung für den grenzüberschreitenden Verkehr ist das Open Charge Point Interface Protokoll (OCPI). Roaming-Netzwerke verwenden dieses Protokoll, um Fahrern über ihren Vertrag mit dem Mobilitätsdienstleister Zugang zu einem großen Netz an Ladestationen zu ermöglichen.
Zudem erhalten Fahrer transparente Informationen über die Ladestationen in ihrem Roaming Netz. Diese Daten bestehen aus Informationen zu dem Standort, der Verfügbarkeit und der Preisstruktur einzelner Ladesäulen. Auch vereinfacht das OCPI-Protokoll Bezahl- und Abrechnungsvorgänge. So erhalten Fahrer am Ende des Monats nur eine einzelne Rechnung, und müssen sich nicht bei mehreren Mobilitätsdienstleistern registrieren.

Weitere Informationen über Roaming erhalten Sie hier